Ein frohes neues Jahr! Ich hoffe, all deine Wünsche und Ziele für 2025 gehen in Erfüllung. Falls einer deiner Vorsätze ist, dein Business online sichtbarer zu machen, bist du hier genau richtig. In diesem Blogbeitrag zeige ich dir Schritt für Schritt, worauf es bei einer überzeugenden und vor allem sichtbaren Website ankommt. Also, lass uns keine Zeit verlieren und direkt durchstarten!
1. Warum ist Website-Sichtbarkeit so wichtig?
Deine Website ist viel mehr als nur ein hübsches Online-Visitenkärtchen. Richtig eingesetzt, kann sie …
- Neue Kund*innen gewinnen, die dich bisher nicht kannten.
- Problemlöser für deine Zielgruppe sein, indem du konkrete Lösungen anbietest.
- Deine Expertise und Professionalität unterstreichen, sodass Interessierte sich sofort gut aufgehoben fühlen.
Gerade, wenn Menschen bei Google & Co. nach einer Lösung für ihr Problem suchen, kann deine Website die Antwort bieten und sie dann direkt zu dir führen. Klingt gut, oder?
2. Deine Positionierung: Wen sprichst du an?
Bevor du dich an die Website selbst machst, kommt der entscheidende Schritt: die Positionierung.
- Zielgruppe kennen: Überlege dir, wem du mit deiner Dienstleistung am besten helfen kannst. Hast du bereits Kund*innen? Dann analysiere, mit welchen du am liebsten gearbeitet hast und warum.
- Persona erstellen: Definiere eine konkrete, fiktive Person (Alter, Beruf, Ziele, Herausforderungen). So sprichst du auf deiner Website immer genau diese Persona an.
- Angebot festlegen: Welche Leistung oder welches Produkt hilft dieser Zielgruppe am meisten? Die Website sollte diese Lösung klar und deutlich vermitteln.
Tipp: In meinem Workbook „Finde deine Positionierung“ findest du alle wichtigen Tools und Methoden, um deine Zielgruppe und Positionierung zu erarbeiten.
3. Website-Basics: Was gehört auf deine Seite?
Ob du schon eine Website hast oder eine völlig neue erstellen willst – folgende Seiten sollten nicht fehlen:
- Startseite: Sie ist dein „Empfangsbereich“ und sollte klar machen, wer du bist und wie du helfen kannst.
- Über mich / Über uns: Zeige, warum du die richtige Wahl bist. Was treibt dich an, was sind deine Werte, deine Vision?
- Angebot: Erkläre detailliert, welche Produkte oder Dienstleistungen du anbietest – für wen und wieso.
- Kontaktseite: Mach es deinen Besucher*innen leicht, dich zu erreichen (Kontaktformular, E-Mail-Adresse, Telefonnummer).
- Rechtliches: Impressum und Datenschutzerklärung sind Pflicht. Je nach Angebot brauchst du ggf. auch AGBs oder weitere Rechtstexte.
Baukasten vs. WordPress
- Baukastensysteme (z. B. Wix, Squarespace) sind leicht zu bedienen und für Einsteiger*innen geeignet.
- WordPress bietet dir langfristig mehr Möglichkeiten und Flexibilität. Wenn du dich nicht einarbeiten möchtest, nutze gerne meine 14-Tage-WordPress-Challenge
Achte auf ein professionelles Design, das zu dir und deinem Angebot passt, sowie auf Mobile-Optimierung, da viele Besucher*innen per Smartphone kommen.
4. Nutzerperspektive einnehmen: Passt die Website wirklich zu deiner Zielgruppe?
Wenn deine Seiten stehen, wechsle in die Kundensicht:
- Ist alles leicht zu finden? Gib Freund*innen oder Bekannten die Aufgabe, eine bestimmte Information (z. B. Angebot anfragen) auf deiner Website zu finden.
- Sind die Inhalte relevant? Hast du genügend Infos bereitgestellt, damit Interessierte dich auch wirklich verstehen? Oder hast du unwichtige Details, die vom Wesentlichen ablenken?
- Struktur und Navigation: Ein klarer Seitenaufbau und schnelle Ladezeiten verbessern das Nutzererlebnis.
Tipp: Tools wie Google Analytics oder Hotjar zeigen dir, wie sich Besucher*innen auf deiner Seite verhalten. So kannst du dein Angebot immer weiter optimieren.
5. SEO-Grundlagen: Gefunden werden in Google & Co.
Um in den Suchmaschinen weit oben zu landen, ist Suchmaschinenoptimierung (SEO) unverzichtbar. Achte dabei auf:
- Meta Title & Meta Description: Jede Seite sollte einen aussagekräftigen Titel und eine Beschreibung haben, die dein wichtigstes Keyword enthalten.
- Keyword-Recherche: Finde relevante Suchbegriffe mithilfe des Google Ads Keyword Planners. Achte auf ein ausgewogenes Verhältnis von Suchvolumen und Konkurrenz.
- Yoast SEO Plugin (für WordPress): Dieses Plugin hilft dir, Titel, Beschreibung und Text auf dein gewünschtes Keyword zu optimieren.
- Bilder-Optimierung: Verwende Alt-Texte mit Keywords, um auch in der Bildersuche besser gefunden zu werden und für Barrierefreiheit zu sorgen.
Tipp: Ladezeiten kannst du mit Google PageSpeed Insights testen – je schneller, desto besser.
6. Langfristige Sichtbarkeit: Blogbeiträge & Landingpages
Deine Website sollte regelmäßig aktualisiert werden, damit Suchmaschinen merken, dass hier etwas passiert. Das erreichst du vor allem durch:
- Blogartikel: Poste hilfreiche Anleitungen, News, Tipps und Tricks rund um dein Business und deine Branche.
- Landingpages: Erstelle zusätzliche Seiten zu speziellen Angeboten oder Themen (jeweils optimiert auf ein relevantes Keyword). Am Ende sollte ein klarer Call-to-Action (z. B. Termin vereinbaren, Newsletter abonnieren) stehen.
Je mehr hochwertige Inhalte du veröffentlichst, desto mehr Chancen hast du, für unterschiedliche Suchbegriffe gefunden zu werden.
Tipp: Gib jede neue Seite in der Google Search Console ein, damit sie schneller indexiert wird.
7. Dein Fahrplan für 2025
- Positionierung klarmachen: Wer ist deine Zielgruppe, wie sprichst du sie an?
- Website professionell aufsetzen: Achte auf Design, mobile Nutzbarkeit und die richtigen Unterseiten.
- SEO-Basics umsetzen: Keyword-Recherche, Optimierung von Titeln, Beschreibungen und Bildern.
- Kontinuierlich dranbleiben: Erstelle Blogartikel und Landingpages für langfristigen Erfolg.
- Analyse & Verbesserung: Nutze Tools, um das Verhalten der Besucher*innen zu verstehen, und optimiere stetig weiter.
Wenn du noch tiefer in die Suchmaschinenoptimierung einsteigen und 2025 so richtig mit deiner Website durchstarten möchtest, schau in der Videobeschreibung vorbei. Dort findest du meinen SEO-Guide mit vielen konkreten Tipps und Tricks.
Fazit
Eine erfolgreiche Website ist mehr als ein hübsches Online-Schaufenster. Sie ist Verkaufstool, Vertrauensbildner und Anlaufstelle für Kund*innen, die dich noch gar nicht kennen. Mit einer klaren Positionierung, gut durchdachten Seiten, optimierter Struktur und laufendem Content-Marketing legst du den Grundstein für echte Sichtbarkeit.
Bleib dran, abonniere meinen Newsletter (oder YouTube-Kanal) für noch mehr Tipps rund um Selbstständigkeit und Sichtbarkeit – und mach 2025 zu deinem Jahr!